Wenn Sie einen anderen Stream weiterleiten, verwenden Sie einen entfernten Streaming-Server als Quelle für Ihre Sendung und geben den Stream dieses Servers als Ihren eigenen weiter.
Das Verfahren zum Weiterleiten eines anderen Streams hängt von der von Ihnen verwendeten Streaming-Server-Software ab.
SHOUTcast v1
SHOUTcast v1 kann nur einen einzigen Audiostream ausstrahlen. Die Konfiguration eines Relays auf SHOUTcast v1 wird daher nur verwendet, wenn Sie keine eigenen Inhalte ausstrahlen und lediglich einen Spiegel des entfernten Servers bereitstellen möchten.
Um SHOUTcast v1 Relaying zu konfigurieren:
- Klicken Sie im Centova-Navigationsfeld auf der linken Seite des Bildschirms auf
Einstellungen
unter dem Konfiguration Überschrift. - Klicken Sie auf die
Relaying
Registerkarte. Wenn Sie keineRelaying
dann benutzen Sie nicht SHOUTcast v1 und befinden sich im falschen Bereich. - In der Streamserver geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des entfernten SHOUTcast-Servers ein, z. B:
foo.beispiel.de
. - In der Stromanschluss geben Sie die Portnummer für den entfernten SHOUTcast-Server ein, z. B:
8000
. - Klicken Sie auf
Update
um Ihre Änderungen zu speichern. - Der Server ist nun für die Weiterleitung bereit. Halten Sie den Server an und starten Sie ihn neu, um Ihre Konfigurationsänderungen zu übernehmen.
- Wenn Ihr Server wieder online ist, schalten Sie sich als Zuhörer auf Ihren Relay-Server ein und überprüfen Sie, ob Sie den Audiostrom vom Master-Server hören.
Wenn in Schritt 7 Probleme auftreten, liegt höchstwahrscheinlich ein Fehler in Ihrer Relaiskonfiguration vor. Um das Problem zu beheben, besuchen Sie die Seite Protokolle
Seite und suchen Sie nach Fehlern in Ihrem Fehlerprotokoll.
SHOUTcast v2
Unter SHOUTcast v2 wird ein Relay einfach als zusätzlicher Einhängepunkt konfiguriert, der einen einzelnen Einhängepunkt von einem entfernten SHOUTcast v1 oder SHOUTcast v2 Server weiterverbreitet. Dies ermöglicht es Ihnen, einen einzelnen Mount Point von einem entfernten Server zu spiegeln und gleichzeitig Ihren eigenen SHOUTcast-Server für die Übertragung anderer Inhalte zu nutzen.
Um SHOUTcast v2-Relaying zu konfigurieren:
- Klicken Sie im Centova-Navigationsfeld auf der linken Seite des Bildschirms auf
Einstellungen
unter dem Konfiguration Überschrift. - Klicken Sie auf die
Punkte montieren
Registerkarte. Wenn Sie keine Punkte montieren dann verwenden Sie möglicherweise SHOUTcast v1. Bitte lesen Sie die obigen Anweisungen. - Im Rahmen der Aktuelle Einhängepunkte Auswahlfeld, klicken Sie auf die Schaltfläche
Neu erstellen
um einen neuen Einhängepunkt zu erstellen. - Wählen Sie den neu erstellten Einhängepunkt und klicken Sie auf die Schaltfläche
Einstellungen
tab. - In der Pfad zum Strom einen geeigneten Pfad für den neuen Relay-Mount-Punkt ein, z. B:
/myrelay
. - Klicken Sie auf die
AutoDJ
tab. - Sicherstellen, dass autoDJ verwenden wird eingestellt auf
Nein
. - Klicken Sie auf die Relaying tab.
- In der Relais-URL geben Sie die vollständige URL zum Remote-Relay-Server ein, z. B:
http://foo.example.com:8000/
(wenn der entfernte Server ein SHOUTcast v1 Server ist) oderhttp://foo.example.com:8000/stream
(wenn der entfernte Server ein SHOUTcast v2 Server ist). - Klicken Sie auf
Update
um Ihre Änderungen zu speichern. - Der Server sollte nun für die Weiterleitung bereit sein. Halten Sie den Server an und starten Sie ihn neu, um Ihre Konfigurationsänderungen zu übernehmen.
- Wenn Ihr Server wieder online ist, schalten Sie sich über den Relay-Mount-Punkt als Zuhörer auf Ihren Server ein und überprüfen Sie, ob Sie den Audiostrom vom Master-Server hören.
Wenn in Schritt 12 Probleme auftreten, liegt höchstwahrscheinlich ein Fehler in Ihrer Relaiskonfiguration vor. Um das Problem zu beheben, besuchen Sie die Seite Protokolle
Seite und suchen Sie im Fehlerprotokoll nach Fehlern.
IceCast
Es gibt zwei Arten von Icecast-Relais: Meister und Einhängepunkt.
Master-Relaisierung
Hauptrelais ziehen alle Punktquellen von einem entfernten IceCast-Server auf einen lokalen Slave-Server mounten. Dies ist effektiv für das Rebroadcasting von Inhalten und die Bereitstellung einer vollständigen Spiegelung des entfernten Servers.
HINWEIS: Der entfernte Server muss auch ein IceCast-Server sein und muss kann auch so konfiguriert werden, dass ein Master-Relaying möglich ist. Häufig ist ein Master-Relais-Passwort erforderlich.
Um Icecast Master Relaying zu konfigurieren:
- Klicken Sie im Centova-Navigationsfeld auf der linken Seite des Bildschirms auf
Einstellungen
unter dem Konfiguration Überschrift. - Klicken Sie auf die
Master-Relaisierung
Registerkarte. Wenn Sie keineMaster-Relaisierung
tab. - In der Master-Server geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des entfernten IceCast-Servers ein, z. B:
foo.beispiel.de
. - In der Master-Anschluss geben Sie die Portnummer für den entfernten IceCast-Server ein, z. B:
8000
. - In der Master-Aktualisierungsintervall geben Sie das Master-Aktualisierungsintervall für dieses Relais ein. Das Master-Aktualisierungsintervall bestimmt, wie oft (in Sekunden) das Relay den Master-Server abfragt, um festzustellen, ob neue Einhängepunkte verfügbar sind. Normalerweise
60
zu120
Sekunden ist ein angemessener Wert. - In der Master-Kennwort geben Sie das Master-Relay-Passwort für den entfernten IceCast-Server ein.
- In der Relais auf Anfrage wählen Sie aus, ob Sie Relay-on-Demand aktivieren möchten oder nicht. Wenn diese Option aktiviert ist, stellt das Relay nur dann eine Verbindung zum IceCast-Masterserver her, wenn ein oder mehrere Zuhörer verbunden sind, und trennt die Verbindung zum Remote-Server, wenn keine weiteren Zuhörer vorhanden sind. Dies spart Bandbreite, führt aber auch zu einer kurzen Verzögerung, wenn der erste Hörer sich mit dem Stream verbindet.
- Klicken Sie auf die
AutoDJ
falls vorhanden, und stellen Sie sicher, dass AutoDJ-Status wird eingestellt aufBehinderte
. Dies ist wichtig, da ein für Master-Relaying konfigurierter Server keine jede andere Inhalte, so dass der autoDJ in diesem Modus nicht funktionieren kann. - Klicken Sie auf
Update
um Ihre Änderungen zu speichern. - Der Server sollte nun für das Master-Relaying bereit sein. Halten Sie den Server an und starten Sie ihn neu, um Ihre Konfigurationsänderungen zu übernehmen.
- Wenn Ihr Server wieder online ist, schalten Sie sich als Zuhörer auf Ihren Relay-Server ein und überprüfen Sie, ob Sie den Audiostrom vom Master-Server hören.
Wenn Sie in Schritt 11 auf Probleme stoßen, liegt höchstwahrscheinlich ein Fehler in Ihrer Relaiskonfiguration vor. Um das Problem zu beheben, besuchen Sie die Seite Protokolle
Seite und suchen Sie nach Fehlern in Ihrem Fehlerprotokoll.
Mount Point Relaying
Mount Point Relaying ermöglicht es Ihrem Server, einen einzelnen Mount Point von einem entfernten SHOUTcast- oder IceCast-Server weiterzuverbreiten. So können Sie einen einzelnen Mount Point von einem entfernten Server spiegeln und gleichzeitig Ihren eigenen IceCast Server für die Übertragung anderer Inhalte nutzen.
So konfigurieren Sie IceCast Mount Point Relaying:
- Klicken Sie im Navigationsbereich auf der linken Seite des Bildschirms auf
Einstellungen
unter dem Konfiguration Überschrift. - Klicken Sie auf die
Mountpoint Relaying
tab. - In der Streamserver geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Remote-Streaming-Servers ein, z. B:
127.0.0.1
. - In der Stromanschluss geben Sie die Anschlussnummer für den Remote-Streaming-Server ein, z. B:
8000
. - In der Stream Einhängepunkt geben Sie den Einhängepunkt ein, der vom entfernten Server weitergegeben werden soll, z. B:
/strom
. Wenn der entfernte Server ein SHOUTcast v1-Server ist (der keine Einhängepunkte unterstützt), geben Sie "/
“. - In der Lokaler Einhängepunkt geben Sie den lokalen Einhängepunkt ein, auf dem Sie den Audiostream auf Ihrem Server erneut verbreiten möchten, z. B:
/myrelay
. - In der Stream-Benutzername den Benutzernamen ein, den der Remote-Server für den Zugriff auf den Einhängepunkt benötigt (falls vorhanden).
- In der Stream-Passwort geben Sie das Passwort ein, das der Remote-Server für den Zugriff auf den Einhängepunkt benötigt (falls vorhanden).
- In der Relais auf Anfrage wählen Sie, ob Relay-on-Demand aktiviert werden soll oder nicht. Wenn diese Option aktiviert ist, stellt das Relais nur dann eine Verbindung zum Hauptserver her, wenn ein oder mehrere Zuhörer verbunden sind, und trennt die Verbindung zum Remote-Server, wenn keine weiteren Zuhörer vorhanden sind. Dies spart Bandbreite, führt aber auch zu einer kurzen Verzögerung, wenn der erste Hörer eine Verbindung zum Stream herstellt.
- In der Metadaten weitergeben wählen Sie aus, ob Metadaten-Updates vom Remote-Server abgerufen und den Zuhörern angezeigt werden sollen oder nicht.
- Klicken Sie auf
Update
um Ihre Änderungen zu speichern. - Der Server sollte nun für die Weiterleitung von Einhängepunkten bereit sein. Stoppen Sie den Server und starten Sie ihn neu, um Ihre Konfigurationsänderungen zu übernehmen.
- Wenn Ihr Server wieder online ist, schalten Sie sich über den Relay-Mount-Punkt als Zuhörer auf Ihren Server ein und überprüfen Sie, ob Sie den Audiostrom vom Relay-Server hören.
Wenn Sie in Schritt 13 auf Probleme stoßen, liegt höchstwahrscheinlich ein Fehler in Ihrer Relaiskonfiguration vor. Um das Problem zu beheben, besuchen Sie die Seite Protokolle
Seite und suchen Sie nach Fehlern in Ihrem Fehlerprotokoll.